Sachwert

Sachwert
I. Begriff:1. Synonym für Reproduktionswert.
- 2. Im übertragenen Sinn: Von Geldwertschwankungen unabhängiges (die Inflation im Wert kompensierendes) Gut.
II. Bewertungsgesetz(§§ 83 ff. BewG): 1. Anwendungsbereich ( Einheitswert für die Grundsteuer): Mit dem S. werden bewertet ( Grundstücksbewertung): (1) Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser, die durch besondere Gestaltung oder Ausstattung wesentlich von den nach dem Ertragswertverfahren ( Ertragswert) zu bewertenden Ein- und Zweifamilienhäusern abweichen; (2) Geschäftsgrundstücke (und in Einzelfällen Mietwohngrundstücke und gemischtgenutzte Grundstücke), für die weder eine  Jahresrohmiete ermittelt noch die übliche Miete geschätzt werden kann. Hierunter fallen i.d.R. Fabrikgrundstücke, Warenhäuser, Lichtspielhäuser etc.; (3) Grundstücke mit Behelfsbauten oder mit Bauten, für die ein zur Anwendung des Ertragswertverfahrens notwendiger Vervielfältiger in den Anlagen 3 bis 8 zum Bewertungsgesetz nicht bestimmt ist; (4) die sonstigen bebauten Grundstücke wie z.B. Sporthallen, Bootshäuser etc.
- 2. Wertermittlung: Zur Ermittlung des Grundstückswerts wird zunächst ein  Ausgangswert errechnet, der den Bodenwert, den Gebäudewert und den Wert der  Außenanlagen umfasst; dieser wird durch Anwendung einer Wertzahl an den  gemeinen Wert angeglichen. Die Werte der einzelnen Bestandteile des Ausgangswerts sind dabei getrennt zu ermitteln. (1) Als Bodenwert ist der Wert anzusetzen, der sich für den  Grund und Boden ergeben würde, wenn das Grundstück unbebaut wäre. (2) Bei Ermittlung des Gebäudewerts ist nicht von den tatsächlichen  Herstellungskosten, sondern von den Herstellungskosten nach den Baupreisverhältnissen des Jahres 1958 auszugehen (Baupreisgrundlage 1958; Baupreisindex 100). Durch Umrechnung dieses Werts nach den Baupreisverhältnissen im  Hauptfeststellungszeitpunkt (zz. 1.1.1964) ergibt sich der sog. Gebäudenormalherstellungswert. Von diesem können Wertminderungen wegen Alters (bis höchstens 70 Prozent) abgesetzt sowie  Abschläge wegen baulicher Mängel und Schäden gemacht werden. Der sich ergebende sog. Gebäudesachwert kann wegen besonderer Umstände ermäßigt (z.B. bei unorganischem Aufbau, wirtschaftlicher Überalterung) oder erhöht (z.B. wenn das Gebäude nachhaltig und entgeltlich für Reklamezwecke genutzt wird) werden. (3) Der Wert der Außenanlagen wird ähnlich dem Gebäudewert unter Ansatz der Herstellungskosten nach den Baupreisverhältnissen 1958 und Umrechnung auf den Wert im Hauptfeststellungszeitpunkt unter Berücksichtigung von Wertminderungen, Ermäßigungen und Erhöhungen ermittelt. (4) Der nach diesen Grundsätzen gefundene Ausgangswert stimmt i.Allg. nicht mit dem gemeinen Wert des Grundstücks überein. Er muss ihm durch Anwendung von Wertzahlen angeglichen werden. Die Wertzahlen drücken das Verhältnis zwischen dem Sachwert und dem gemeinen Wert aus. Sie berücksichtigen die den Wert des Grundstücks beeinflussenden Umstände (Zweckbestimmung und Verwendbarkeit des Grundstücks innerhalb verschiedener Wirtschaftszweige unter Berücksichtigung der Gemeindegröße), liegen im Rahmen von 85 bis 50 Prozent des Ausgangswerts und sind durch eine Rechtsverordnung festgesetzt. (5) Mindestwert: Der Grundstückswert darf grundsätzlich nicht geringer sein als die Hälfte des Wertes, mit dem der Grund und Boden allein als unbebautes Grundstück zu bewerten wäre (gemeiner Wert des Grund und Bodens). – Ausnahme: Kosten, die wegen des baulichen Zustandes von Gebäuden oder Gebäudeteilen für deren Abbruch entstehen, sind zu berücksichtigen. Sie können auch zu einer Unterschreitung des Mindestwerts führen.
- 3. Regelung für die neuen Bundesländer: Für Grundstücke in den neuen Bundesländern gelten die Einheitswerte, die nach den Wertverhältnissen am 1.1.1935 festgestellt worden sind oder noch festgestellt werden (§ 129 I BewG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachwert — Sachwert, s. Affektionswert …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachwert — Der Sachwert bezeichnet den von Wirtschaftsgütern (z. B. Häusern, Grundstücken, Schmuck, Maschinen) verkörperten Gebrauchswert, der unabhängig von Geldwertschwankungen (Inflation) ist. Bei Inflation erfolgt häufig eine Flucht in Sachwerte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachwert — Sạch|wert 〈m. 1〉 1. von Geldschwankungen unabhängiger, einer Sache innewohnender Wert 2. 〈meist Pl.〉 Sachwerte wertbeständige Güter mit meist hohem Gebrauchswert * * * Sạch|wert, der: 1. materieller Wert einer Sache. 2. Sache, die einen… …   Universal-Lexikon

  • Sachwert — der Sachwert, e (Aufbaustufe) Gegenstand von großem Wert Synonym: Wertobjekt Beispiel: Er hat den Großteil seines Vermögens in Sachwerte investiert …   Extremes Deutsch

  • Sachwert-Marktanpassungsfaktor — Der vorläufige Sachwert eines bebauten Grundstücks ergibt sich aus der Summe Bodenwert + Gebäudewert + Wert der Außenanlagen. Hierbei handelt es sich um einen rechnerisch ermittelten und vorrangig auf reinen Substanzwertüberlegungen basierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachwert — Sạch·wert der; meist Pl; Gegenstände, die einen bestimmten Geldwert haben ≈ Wertobjekte <sein Geld in Sachwerten anlegen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sachwert — Sạch|wert …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sachwertverfahren — ⇡ Sachwert. Literatursuche zu  Sachwertverfahren auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Bestockungsfaktor — Die blumesche Formel dient zur Sachwertbestimmung eines Waldes oder Baumbestandes unter Verwendung der Alterswertfaktoren. Sie liefert den Alterswert ausgedrückt in Werteinheit je Flächeneinheit, z. B. Euro je Hektar. Die Formel lautet Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Blume'sche Formel — Die blumesche Formel dient zur Sachwertbestimmung eines Waldes oder Baumbestandes unter Verwendung der Alterswertfaktoren. Sie liefert den Alterswert ausgedrückt in Werteinheit je Flächeneinheit, z. B. Euro je Hektar. Die Formel lautet Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”